
#3 Verdachtsberichterstattung - Ein Tanz auf der Rasierklinge
Die Verdachtsberichterstattung ist Alltag in den klassischen Medien wie Zeitung und Fernsehen. Das Interesse der Gesellschaft an Strafverfahren ist groß, gerade auch, wenn es um bekannte Persönlichkeiten geht, gegen die ermittelt wird.
Durch das Internet und das damit verbundene dauerhaft und weltweit abrufbare Online-Angebot der Medien, ist die Reichweite von Berichterstattungen über Strafverfahren besonders groß.
Das Persönlichkeitsrecht der Betroffenen Personen ist bei einer identifizierenden Verdachtsberichterstattung erheblich beeinträchtigt. Gleichwohl führt eine Beeinträchtigung nicht auch immer zu einer Persönlichkeitsrechtsverletzung.
Welchen Voraussetzungen eine zulässige Medienberichterstattung über den bloßen Verdacht einer Straftat unterliegt und was man als Betroffener dagegen tun kann, wenn das Persönlichkeitsrecht...