Alle Episoden

#3 Verdachtsberichterstattung - Ein Tanz auf der Rasierklinge

#3 Verdachtsberichterstattung - Ein Tanz auf der Rasierklinge

85m 48s

Die Verdachtsberichterstattung ist Alltag in den klassischen Medien wie Zeitung und Fernsehen. Das Interesse der Gesellschaft an Strafverfahren ist groß, gerade auch, wenn es um bekannte Persönlichkeiten geht, gegen die ermittelt wird.

Durch das Internet und das damit verbundene dauerhaft und weltweit abrufbare Online-Angebot der Medien, ist die Reichweite von Berichterstattungen über Strafverfahren besonders groß.

Das Persönlichkeitsrecht der Betroffenen Personen ist bei einer identifizierenden Verdachtsberichterstattung erheblich beeinträchtigt. Gleichwohl führt eine Beeinträchtigung nicht auch immer zu einer Persönlichkeitsrechtsverletzung.

Welchen Voraussetzungen eine zulässige Medienberichterstattung über den bloßen Verdacht einer Straftat unterliegt und was man als Betroffener dagegen tun kann, wenn das Persönlichkeitsrecht...

#2 Satire - ein Minenfeld zwischen Kunstfreiheit und Persönlichkeitsrecht

#2 Satire - ein Minenfeld zwischen Kunstfreiheit und Persönlichkeitsrecht

72m 47s

In Folge 2 meines Podcasts spreche ich mit dem großartigen Satiriker, Schauspieler, Komiker, Kabarettist, Moderator, Parodist, Kolumnist und Synchronsprecher Oliver Kalkofe über das rechtlich schwierige Thema "Satire". Oliver ist vielen sicherlich bekannt durch die preisgekrönte Fernsehsendung "Kalkofes Mattscheibe" oder durch den Film "Der Wixxer" mit bekannten Comedians wie Bastian Pastewka, Olli Dietrich, Christoph Maria Herbst oder Anke Engelke. Als Satiriker sieht man Oliver Kalkofe auch heute noch regelmäßig in beliebten Satiresendungen wie extra 3. Seid gespannt, was Oliver aus seiner langen Fernsehkarriere über das Thema "Satire" zu berichten hat.

# 1 Journalismus und der Pressekodex: Was ist noch übrig davon?

# 1 Journalismus und der Pressekodex: Was ist noch übrig davon?

43m 27s

In der ersten Folge von "Der Medienanwalt" unterhalte ich mich mit der Fernseh-Journalistin Nadja Pia Wagner über journalistische Sorgfaltspflichten, Verantwortung der Medien, über Boulevard-Presse sowie über das Spannungsfeld zwischen Pressefreiheit & Persönlichkeitsrecht. Nadja ist Diplomjournalistin und regelmäßig Undercover als Investigativ-Journalistin für ihren Sender unterwegs. Unser Talk stellt ein interessantes und vielleicht auch etwas ungewöhnliches Aufeinandertreffen zweier Welten dar. Denn Medienanwälte und Journalist*innen sind bei rechtlichen Auseinandersetzungen meist Gegner. 
In meiner ersten Podcast-Folge diskutiere ich mit Nadja über die gegenläufigen Interessen von Medienvertretern und Medienanwälten und erläutere die hinter Medienberichterstattungen stehenden Probleme und Fallstricke. Bei einem sind sich Nadja und ich...